Natur & Umwelt
Heilpflanze des Jahres 2025:
Die vielseitige Linde
Die »Heilpflanze des Jahres 2025« ist die Linde (Foto). Die stark duftenden Blüten sind Grundlage für den leckeren und heilsamen Lindenblütenhonig. Der Tee aus den Blüten wird bei Erkältungskrankheiten genutzt. Ein Lindenblütenvollbad kann gegen Schlaflosigkeit wirken.
In Berlin wachsen etwa 155.000 Lindenbäume, das sind etwa ein Drittel aller Straßenbäume. Nach Baumschnittmaßnahmen und Verletzungen verschließen sich ihre Wunden schnell, sie treibt schnell wieder aus und bekommt kaum Krankheiten. Die Bäume mindern mit ihren dichten Kronen gut den Stadtlärm.
Unter einer Linde traf sich früher das Dorf, um zu feiern, zu tanzen und zu speisen. Später entstanden dort Gaststätten. Der Baum diente mitunter auch als Rechtsbaum, unter dem Gericht gehalten wurde. An ihren Ästen wurde mitunter auch gleich der Verurteilte erhängt. Aber auch als Treffpunkt für Verliebte war die Linde beliebt, schließlich sind Blatt, Krone und Wurzel herzförmig. Die wohl berühmteste Straße in Berlin heißt »Unter den Linden«.
Für die Kelten hatte der Glaube an diesen Baum trotz der Herrschaftswechsel zu den Römern und zu den Christen die Zeiten überstanden. Eine bekannte Sage ist eng mit dem Lindenbaum verbunden. Siegfried, der den Lindwurm (Drachen) getötet hatte, badete im Drachenblut, um Unverletzlichkeit zu erlangen. Ein Lindenblatt fiel zwischen die Schulterblätter. Diese kleine Stelle wurde ihm zum Verhängnis, Hagen, sein Widersacher, tötete ihn unter einer Linde.
Der Baum kann bis 25 Meter hoch, 18 Meter dick und 1.000 Jahre alt werden. Man sagt: 300 Jahre kommt die Linde, 300 Jahre steht und 300 Jahre vergeht sie. Die älteste Linde in Berlin in Alt- Kladow ist 730 Jahre alt…
Lesen Sie weiter in unserer Printausgabe
Vielfalt erleben um Buch & Karow
In diesem Jahr lautet das Motto des Langen Tags der StadtNatur »Vielfalt erleben«. Tickets online (www.langertagderstadtnatur.de) oder vor Ort.
★ Fahrrad-Exkursion »Was ist das denn hier für ein Wald?« Die Waldgeschichte auf den ehem. Rieselfeldern um Hobrechtsfelde entdecken. 14. 6., 13–16 Uhr, für Jugendliche & Erwachsene, mit Förster Mike Kraatz, Start: Hobrechtsfelder Chaussee, Parkplatz »Steine ohne Grenzen«, Arbeitshandschuhe mitbringen.
★ Führung »Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus entde-cken«, 14. 6., 14–16 Uhr für Jugendliche & Erwachsene mit Dr. Uwe Lohmeier. Start: Haus 83, MDC.C, R.-Rössle-Str. 10.
★ Familienworkshop: »Schnitzen im Wald«, 14. 6., 14–17 Uhr, für Kinder ab 6 und Erwachsene, mit Henning Nahm/ Nadine Albrecht. Start: Buch, Hobrechtsfelder Chaussee/Pölnitzweg. Ein Stück Holz in ein Kunstwerk verwandeln.
★ Führung »Pilze auf dem Campus Berlin-Buch«, 14. 6., 16–18 Uhr für Jugendliche und Erwachsene mit Dr. Dana Lafuente/Dr. Uwe Lohmeier. Start: Haus 13, vor dem Gläsernen Labor, R.-Rössle-Str. 10. Gemeinsam wird nach Fruchtkörpern gesucht und gelernt, welche Merkmale zur Pilzbestimmung wichtig sind.
★ Exkursion »Vielfalt auf, neben, über und im Wasser« – Vögel beobachten und Kleintierwelt der Panke untersuchen am NSG Karower Teiche, 14. 6., 16.30–18.30 Uhr, für Kinder ab 5 & Erwachsene, mit O. Neumann/F. Clauss. Start: Karow, Pankgrafenstr., Brücke, Wasserschuhe, evtl. Fernglas und Kescher mitbringen.
★ Abend- und Nachtwanderung »Was raschelt da im Bucher Forst?«, 14. 6., 19–21 Uhr, für Kinder ab 6 & Erwachsene, mit H. Nahm/N. Albrecht. Start: Wiltbergstr./Hobrechtsfelder Chaussee.
★ Abendlicher Rundgang »Geflügelte Vielfalt« Karower Teiche, 14. 6., 20.30– 22.30 Uhr, für Kinder ab 8 & Erwachs., m. F. Clauss/Ch. Kuhnert. Start: Karow, Pankgrafenstr., Brücke, mit Fernglas. Mit Bat-Detektoren Fledermäuse hören.
★ Morgendlicher Waldspaziergang – auf Entdeckungstour im Bucher Forst, 15. 6., 8–10 Uhr, für Familien, mit Alexandra Cielas, begleitet v. Linda Vierecke, MdA. Start: Waldschule, Hobrechtsf. Chaus. 110.
★ Führung »Tier- und Pflanzenvielfalt rund um die Moorlinse, 15. 6., 9–11.30 Uhr, für Kinder ab 10 & Erwachs., mit S. Bengsch, N. Otte, Dr. Ch. Schwarzer, T. Bauer, begleitet von J. Kraft, MdA. Start: Bhf. Buch, Kl. Wiltbergstr., mit Fernglas.
★ Mit dem Rad zum Windrad. Windkraft neben NSG – verträgt sich das?, 15. 6., 10–12 Uhr, für Jugendliche & Erwachsene, mit Sina Brinkmann. Start: Karow, Pankgrafenstr./Panke-Brücke.
★ Mitmachaktion »Nature Journaling« – Strich für Strich Natur entdecken, 15. 6., 10.30–13.30 Uhr, für Kinder ab 12 & Erwachsene, mit Nicole Newie. Start: S-Bhf. Buch, Ausgang Kleine Wiltbergstr., Sitzunterlage, Papier & Stifte mitbringen.