Gesundheit & Forschung
ALWALL Haus in Buch lädt ein
Nierenerkrankungen sind häufig. Deren Ursachen zu erkennen und eine Vielzahl neuentwickelter Behandlungsmethoden massgeschneidert einzusetzen ist Schwerpunkt im Alwall-Haus. Das Team des Hauses in Berlin-Buch, Viereckweg 1-3, lädt Donnerstag, dem 21. 9., zu einem Tag der offenen Tür anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums mit Begehung aller Räumlichkeiten und umfangreichen Infoangeboten rund um Ursachen, Erkennung und moderne Therapien von Nierenerkrankungen ein.
Besucher erwartet an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr ein Blick hinter die Kulissen in alle Behandlungsräume mit umfangreichen Informationsmöglichkeiten. Z. B. können ein Nierentest oder eine Blutdruckmessung durchgeführt werden, Stände und Vorträge beleuchten viele Themen und in den Behandlungsräumen kann eine Blutwäsche live am Gerät besichtigt werden. Die in Deutschland noch immer sehr selten durchgeführte Bauchfelldialyse wird anschaulich dargestellt. Das Verfahren bietet viele Vorteile gerade für jüngere und berufstätige Patienten, denn es kann zu Hause selbst durchgeführt werden…
Lesen Sie ausführlicher in der Printausgabe
Salz für Körper & Seele
Erholung fast wie am Meer in den Salzgrotten von Buch
Erholung wie am Meer – mitten in Buch. Das verspricht Kerstin Hartwig ihren Kundinnen und Kunden. Seit nunmehr einem Jahr betreibt sie in der Schlossparkpassage das SALZ-REICH BERLIN. Das hier ansässige Corona-Testzentrum war gerade ausgezogen, Kerstin Hartwig ergriff die gute Gelegenheit und mietete sich ein: »Am 1. September 2022 eröffneten wir die erste Salzgrotte, am 1. Oktober die zweite.« Außerdem verkauft sie auf der vorderen Ladenfläche alles, was mit Salz zu tun hat. Speisesalze, Gewürzsalze, Gourmetsalze, salzige Bonbons, salzige Körperpflegeprodukte, wie Seifen, Gels, Peeling. Auch Accessoires für die Wohnung sind zu finden, wie handgemachte Olivenholzprodukte, Salzlampen in jeglichen Größen und Formen.
Als Logo ist die 55-Jährige auf den Frosch gekommen, der auch vielgestaltig die Ladenregale bevölkert. »Wir haben lange gebraucht, um einen Namen zu finden für’s Salzreich, das vor allem auf Kinder ausgerichtet ist, aber auch auf Erwachsene. Ein schwieriger Spagat. Ich habe das ‘Salz-Reich’ kreiert, das reich an Salzen ist, aber auch auf die Welt der Märchen – Märchenreich – deutet. Das Märchenhafte wurde durch den Frosch umgesetzt«.
Aber was hat man denn davon, Salzgrotten zu besuchen? Für Kerstin Hartwig gibt es viele Gründe…
Lesen Sie ausführlicher in der Printausgabe
Energie aus Buchs Tiefe
Geothermische Tiefenbohrung auf dem Gelände des Bucher Heizkraftwerkes
Der Senat hat in seiner Sitzung am 25. Juli 2023 eine Roadmap (Fahrplan) für die Entwicklung der Tiefen Geothermie in Berlin beschlossen. Als Tiefengeothermie bezeichnet man die Nutzung der Erdwärme in Tiefen zwischen 400 und 5.000 Metern. Im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie sind dort die Temperaturen höher. Neben der Wärmeversorgung ist Tiefengeothermie auch für die Stromerzeugung nutzbar.
Fast die Hälfte des gesamten Endenergiebedarfs des Landes Berlin entfällt auf den Raumwärme- und Warmwasserbedarf des Gebäudesektors. Bereitgestellt wird die Wärme derzeit zu über 90 Prozent durch fossile Energieträger (Kohle, Erdgas, Öl). Damit Berlin bis spätestens 2045 klimaneutral werden kann, kommt einer zukünftigen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energiequellen eine zentrale Bedeutung zu. In den aktuellen Analysen zur Wärmewende in Berlin nimmt die Tiefengeothermie eine bedeutende Rolle ein, um die Klimaziele Berlins zu erreichen.
Mittlerweile sind drei Pilotbohrstandorte in Berlin benannt worden. Neben dem Projekt am ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel und dem Fernheizwerk Neukölln AG befindet sich der dritte Standort in Buch. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat im Rahmen des »Innovationsfonds Tiefe Geothermie des Landes Berlin« das Projekt »RENEWAC« auf dem Campus Berlin-Buch als dritten Bohrpartner benannt…
Lesen Sie ausführlicher in der Printausgabe