Gesundheit & Forschung

Das Potenzial des Bucher Standorts
Berlins Staatssekretärin Armaghan Naghipour für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung besuchte am 10.2. den Forschungscampus und tauschte sich mit Wissenschaftler:innen und Gründer:innen über das wachsende Potenzial des Gesundheitsstandorts aus. Naghipour zeigte sich bei ihrem Rundgang beeindruckt und sagte: »Der Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch wächst rasant. Er steht für eine hohe Dichte an exzellenten Forschungseinrichtungen und für eine erfolgreich gewachsene Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft. Das macht ihn für Wissenschaftler:innen und Start-ups aus aller Welt attraktiv. Diese Dynamik ist ein großer Gewinn für die Menschen in unserer Stadt und weit über die Grenzen Berlins hinaus.«

»Seit 1992 wurden auf dem Campus mehr als 600 Millionen Euro von EU, Bund und Land in die Forschungs- und Biotech-Infrastruktur investiert«, sagte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft des Campus. »Unser wirtschaftlicher Erfolg resultiert aus der engen Verbindung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung, Hightech-Plattformen und dem Ziel, biomedizinische Erkenntnisse in die Anwendung zu bringen.«…

Lesen Sie ausführlicher in der »BB«-Printausgabe


Das Potenzial des Bucher Standorts

Prof. Dr. Hans-Joachim Petsch von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg spricht am Dienstag, dem 7. März, um 16 Uhr über »Gottfried Wilhelm Leibniz – und was er uns heute noch zu sagen hat«. Die öffentliche Veranstaltung findet im MDC.C, Axon2, auf dem Campus Buch, Robert-Rössle-Straße 10 statt.

Gottfried Wilhelm Leibniz gilt als der letzte Universalgelehrte Deutschlands. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bleibt er in täglicher Erinnerung durch seine mathematischen   Beiträge zur Infinitesimalrechnung und als Namensgeber der Leibniz-Gemeinschaft – doch wie haben sich seine philosophischen und theologischen Denkansätze und Überzeugungen bis heute gehalten? Prof. Dr. Petsch begibt sich auf eine Reise in Leibniz’ Gedankenwelt und filtert heraus, was wir in unserer heutigen modernen Welt von Leibniz lernen können.