• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Standort
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Anzeigen
  • Weblinks
  • Kulturkalender

Kulturkalender

«
<
November 2025
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Besucher

Heute 85

Gestern 97

Woche 699

Monat 2181

Insgesamt 331543

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Wetter Berlin-Buch ist geschlossen

WetterOnlineDas Wetter für
Berlin
Mehr auf wetteronline.de

Top Thema des Monats November

WaldhausIm November soll’s richtig losgehen
Arbeiten für Wohnungsbau und Sanierung auf dem Waldhaus-Areal in Buch starten endlich
Seit Wochen waren auf dem Waldhaus-Areal an der Zepernicker Straße in Buch keine Arbeiter mehr zu sehen, die hier ein lang ersehntes Bauprojekt umsetzen sollen. Das schlossähnliche Waldhaus, jetzt als WaldhausLab bezeichnet, wird denkmalgerecht saniert. Geplant sind hier 7500 m2 Flächen für eine gewerbliche Nutzung im medizinischen Bereich. Auf der Freifläche hinter dem Waldhaus sollen künftig 108 Eigentumswohnungen und 87 möblierte Apartments in vier Neubauten entstehen. Auch die Wohnungsgesellschaft Howoge wird hier ca. 130 Mietwohnungen errichten. Das Bucher Großprojekt wurde initiiert von der Profi Partner AG und der Goldmann Group in Kooperation mit der Howoge.

Weiterlesen ...

Aktuelles

Grundschule BlankenburgNeue Grundschule offiziell eingeweiht
Blankenburg besitzt mit der GS »Unter den Bäumen« einen modernen Schulcampus 
Die neue Schule gefällt mir sehr sehr sehr!« oder »Der Spielplatz gefällt mir am besten«, waren nur zwei von vielen Schülermeinungen zu ihrer neu gebauten Blankenburger Grundschule »Unter den Bäumen« in Alt-Blankenburg 26. Oder auch die Bemerkung »mehr Toiletten wären schön«. Schulleiter Bernd Woitinek hat sie gesammelt und trägt ein paar während der feierlichen Eröffnung am 16. Oktober im Schulsaal vor. Grundschule SchluesseluebergabeDie Freude über das fertige Meisterstück, das für 49,4 Mio Euro auf dem Areal hinter dem alten Schulbau aus den 1990ern errichtet wurde, ist den Beteiligten anzusehen.

Weiterlesen ...

Natur & Umwelt

LaubViel Lärm um Laub
Im November treiben statt leisem Laub brüllende Laubbläser ihr Unwesen

Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. / Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren / und auf den Fluren lass die Winde los. // Befiehl den letzten Früchten voll zu sein / gib Ihnen noch zwei südlichere Tage / dränge sie zur Vollendung hin und jage / die letzte Süße in den schweren Wein. // Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr / wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, / wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben / und wird in den Alleen hin und her / unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. (Rilke, Herbsttag, 1902)

Weiterlesen ...

Gesundheit & Forschung

Jeanne Mammen SkulpturEin herrlicher Schatz in Buch
Anlässlich des 135. Geburtstags der Berliner Künstlerin Jeanne Mammen lässt der Campus Buch am Freitag, dem 21. November, ab 19 Uhr im Jeanne-Mammen-Saal im Torhaus des Campus, Robert-Rössle-Str. 10, die Tradition der Berliner Salonabende mit Musik und Gesprächen wieder aufleben. 
Über Jeanne Mammens Schaffen wurde viel geschrieben, so über ihre Prägung durch den Symbolismus und wie sie begann, im karika- turistischen Stil Alltagsszenen festzuhalten und so zu einer Chronistin der Goldenen Zwanziger wurde. Ihr Besuch der Weltausstellung 1937 in Paris und die Präsentation von »Guernica« von Picasso wurde zur Initialzündung ihrer kuboexpressionistischen Phase.

Weiterlesen ...

Geschichte

Karow 1598Wen interessiert schon Karow?
Von Häusern und Menschen (5)
In dieser Rubrik erscheinen in loser Folge und lockerer Form Beiträge über Karow, die eine Brücke vom Gestern zum Heute schlagen, Geschichtliches und Erstaunliches erzählen wollen. 
Heute geht es eingangs um ein Namens- und Nummerierungs-Karussell und danach um eine besondere Siedlung, um Fanatiker und Selbstversorger…
Wir gewinnen zuerst einen Eindruck der Situation am Ende des 16. Jahrhunderts über ein atmosphärisches Bild; es ist keine faktische Zeichnung von Karow!
Das Land wurde von Joachim Friedrich, Kurfürst der Mark Brandenburg, regiert. Das frühneuzeitliche Land war hochverschuldet und politisch unsicher durch religiöse und territoriale Konflikte.

Weiterlesen ...