Keine neuen Flüchtlingsheime In seiner Mai-Ausgabe hatte »BB« davon berichtet, dass das Landesamt für Flüchtlinge (LAF) möglicherweise zwei weitere Flüchtlingsheime in Buch ansiedeln könnte. In den Bezirken müssen etwa 11.000 weitere Plätze geschaffen werden, um u. a. die Notunterkunft für Ge- flüchtete auf dem ehem. Flughafen in Tegel zu entlasten und die Unterbringungssituation überhaupt zu verbessern. Mittlerweile ist klar, an den vom »BB« genannten Adressen – Am Sandhaus 16 sowie Am Sandhaus 31 (beide in Buch) sowie Mandelstraße 16 – sind seitens des LAF keine neuen Unterkünfte geplant.
Sechs Jahre später als geplant Für das Bucher BIZ soll 2026 endlich Baustart sein Werbung und Strahlkraft für Buch und ein nachahmenswertes Beispiel für Pankow, Berlin und Deutschland. So bewirbt das Bezirksamt das neue BIZ. Das was? Das »Bildungs- und Integrationszentrum« BIZ soll auf der Freifläche Groscurthstr. 21–33 entstehen, also der nördlichen Brunnengalerie am Beginn der Karower Chaussee in Nachbarschaft zur Flüchtlings-Containerunterkunft: 3.300 m2 groß und vier Etagen hoch, mit Außenanlagen sogar 6.600 m2.
Heilpflanze des Jahres 2025: Die vielseitige Linde Die »Heilpflanze des Jahres 2025« ist die Linde (Foto). Die stark duftenden Blüten sind Grundlage für den leckeren und heilsamen Lindenblütenhonig. Der Tee aus den Blüten wird bei Erkältungskrankheiten genutzt. Ein Lindenblütenvollbad kann gegen Schlaflosigkeit wirken. In Berlin wachsen etwa 155.000 Lindenbäume, das sind etwa ein Drittel aller Straßenbäume. Nach Baumschnittmaßnahmen und Verletzungen verschließen sich ihre Wunden schnell, sie treibt schnell wieder aus und bekommt kaum Krankheiten. Die Bäume mindern mit ihren dichten Kronen gut den Stadtlärm.
Die klügste Bucher Nacht des Jahres Lange Nacht der Wissenschaften mit Veranstaltungen auf dem Campus und bei Helios Der Gesundheitsstandort Berlin-Buch lädt zur 25. Langen Nacht der Wissenschaften ein – am Sonnabend, dem 28. Juni mit zahlreichen Fü̈hrungen und Aktionen. Die Tickets kosten in diesem Jahr nur 5 Euro.
Forschungscampus Buch Hier ist Forschung zu erleben, wenn die Einrichtungen des biomedizinischen Campus Berlin-Buch am 28. Juni von 17 bis 23 Uhr ihre Türen öffnen (Kinderprogramm bereits ab 16 Uhr). Es gibt ein Programm für die ganze Familie mit Mitmachangeboten, Laborführungen, Work- shops, Vorträgen, Rundgängen, Live-Quiz und interaktiven Infoständen. Das MDC, das FMP und Biotechfirmen laden ein.
Wen interessiert schon Karow? Von Häusern und Menschen (1) Da in Karow über 20.000 Menschen in mehreren tausenden Häusern leben (genaue Angaben konnte ich nicht ermitteln), musste ich eine Auswahl treffen, die ich nach Standort und geschichtlicher Einordnung vornahm, so dass die wesentlichen Viertel des alten Karow ver-treten sind (nachrangig auch äußere Attraktivität): Schwerpunktmäßig der alte Dorfkern, ein Flächendenkmal, an der Straße Alt-Karow mit mehreren Häusern; andererseits die späteren Peripheriesiedlungen: Teichbergviertel (nur noch unterirdisch interessant), Bahnhofsviertel/ Pankgrafenviertel, Schlesisches und Rheineck-Viertel, Vorortsiedlung Buch, Karow-Süd, Behelfsheimsiedlung/Kleingartenanlage Alt-Karow. Die Auswahl der Menschen war durch diese Vorgaben fixiert, so dass ich mich bei den menschlichen Typen auf Überraschungen einstellte.