Wieder zweispurig ab Mitte November Komplette Fertigstellung der Bucher sowie der Karower Bahnbrücke erst ab Oktober 2024 Leider lasse sich der für März 2024 vorgesehene Fertigstellungstermin für die Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Wiltbergstraße in Berlin-Buch nicht einhalten, informierte die Deutsche Bahn AG. Ausschlaggebend dafür seien zum einen Hindernisse im Baugrund und zum anderen die noch nicht verlegten Versorgungsleitungen im Baufeld. »Somit verschiebt sich die Inbetriebnahme der EÜ voraussichtlich auf Oktober 2024«, erklärte die Bahn. Der Bahn-Sprecher verspricht aber auch Entlastung: »Laut derzeitigem Stand ist geplant, die Umleitungsführung in der Wiltbergstraße Mitte November aufzuheben.
Julies Gedenkstein eingeweiht Wo sie begraben liegt, ist nicht bekannt, aber der Gedenkstein für Julie von Voß, die nur 22 Jahre alt wurde, ist in den Bucher Schlosspark zurückgekehrt. Hier war er um 1795 auf Veranlassung ihres Bruders Otto von Voß unweit der Panke (in Nähe des Pölnitzweges) aufgestellt und 1956 nach mutwilliger Zerstörung abgetragen worden. Elisabeth Amalia von Voß, genannt Julie (1766–1789), war die Tochter des Bucher Gutsbesitzers Friedrich Christoph Hieronymus von Voß. Sie war mit 17 Jahren als Hofdame bei der preußischen Königin Elisabeth Christine angestellt.
Gänse-Areal wird am 7. 12. eröffnet Seit einem Jahr ist die Grünfläche rund um die Gänseplastik gegenüber dem Bucher Bürgerhaus gesperrt. 815.000 Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung sowie bezirkliche Mittel flossen in die Umgestaltung und Sanierung des Areals. So wurden u. a. das Platzrondell um die Figurengruppe gepflastert, die desolaten Wege erneuert, Sitzbänke und Sonnenliegen aufgestellt, eine Wasserpumpe sowie ein Insektenhotel integriert. Auch 14 neue Bäume werden bis zum Eröffnungstermin in den Boden gebracht.
Der Bucher Campus hat mit der Fertigstellung seines jüngsten Großvorhabens ein dickes Ausrufungszeichen nicht nur auf die Berliner Landkarte gesetzt. Mit der Eröffnung des neuen Gründerzentrums BerlinBioCube am 11. Oktober stehen nun für junge Life-Science-Firmen8.000 m2 modernste Labor- und Büroflächen zur Verfügung.
Das Kino in Blankenburg und sein Ende Das Nachkriegskino existierte 13 Jahre im Saal eines Lokals Von 1946 bis 1960 hat ein Kino in Blankenburg existiert. Das Blankenburger Kino war ein zufälliges Produkt der Nachkriegssituation und der Lebensumstände der Eheleute Ecke. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatte das Dritte Reich aufgehört zu bestehen. Alle bekannten und habhaft zu machenden Kriegsverbrecher und Nazi-Aktivisten wurden verhaftet.