Sellheimbrücken-Bau ab 2026 Im April beginnen parallel zur Brücke Leitungsverlegungen / Behelfsbrücke für Fußgänger geplant Die Verbindungsbrücke zwischen Karow und Buch befindet sich in einem »kritischen Bauwerkszustand«. Die Tragfähigkeit und die Verkehrssicherheit ist durch erhebliche Schäden beeinträchtigt. Hierbei geht es um Risse und Betonabplatzungen an den Widerlagern und den Flügelwänden der Brücke. Zudem ist der teilweise freiliegende Betonstahl angegriffen und korrodiert. Jüngste Brückenprüfungen hatten die Zustandsnote 3,0 ergeben. Damit die 1958 gebaute Sellheimbrücke nicht eines Tages das gleiche Schicksal ereilt wie die Carolabrücke in Dresden, ist »zügiges« Handeln angesagt. Der Zeitplan für den Neubau des Brückenwerks ist vom zweiten Quartal 2026 bis zum Jahr 2030 angesetzt.
Bauvorhaben löst gemischte Gefühle aus Bewohner des Quartiers Allees des Chateaux in Buch sehen die Natur gefährdet In der vergangenen Ausgabe informierte »BB« über das Vorhaben der Argos Real Estate GmbH, dem neuen Eigentümer von Flächen im Wohnpark Allees des Chateaux an der Hobrechtsfelder Chaussee 150, neue Townhäuser auf dem denkmalgeschützten Areal errichten zu wollen. Das frühere Dr. Heim-Krankenhaus war nach Jahren des Leerstands ab 2007 von der UKB Denkmal AG zu einem Wohnquartier umgewandelt worden. In zehn entstanden etwa 120 bis zu 200 m2 große (Eigentums-)Wohnungen.
Igel brauchen unsere Hilfe Karower Igelstation im Wagendorf für verletzte, kranke, ausgehungerte Tiere Es ist dramatisch. Früher noch betrug die durchschnittliche Lebenserwartung eines Igels 7 bis 8 Jahre, heute können die weiblichen Tiere mit max. 2 Jahren rechnen, die männlichen kommen auf 2-3 Jahre. Für Elisabeth Mohr eine ganz fatale Entwicklung. »Man könnte sich in die Ecke setzen und heulen«, sagt sie. Das aber tut sie nicht. Im Gegenteil. Die 54-Jährige hat im Karower Wagendorf an der Pankgrafenstraße eine Igelstation für verletzte, kranke oder ausgehungerte Tiere ins Leben gerufen mit acht festen Plätzen. Doch in der Saison reichen die lange nicht aus.
Kurzschlaftaste für mehr Energie Ein kurzes Nickerchen am Mittag ist effektiv – wie geht Power-Napping? Jeder kennt es: Nach einem produktiven Vormittag setzt am Mittag plötzlich die Erschöpfung ein. Die Konzentration schwindet, die Augen werden schwer, und das berüchtigte Mittagstief macht sich bemerkbar. Genau hier kommt Power-Napping ins Spiel! Ein kurzes Nickerchen kann nicht nur neue Energie liefern, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit steigern, Stress reduzieren und das Wohlbefinden verbessern.
Visionäres Wissenschaftler-Ehepaar Zum 150. Geburtstag von Cecile Vogt und zum 155. von Oskar Vogt
Cécile und Oskar Vogt sind das bedeutendste Forscherehepaar der Hirnforschung in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Sie gehören zu den Pionieren der modernen biologisch-orientierten Hirnforschung. Das von ihnen gegründete Kaiser-Wilhelm-Institut Berlin-Buch war 1931 das modernste und größte Hirnforschungsinstitut der Welt.