• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Standort
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Anzeigen
  • Weblinks
  • Kulturkalender

Kulturkalender

«
<
Juni 2023
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2

Besucher

Heute 18

Monat 348

Insgesamt 147908

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Wetter Berlin-Buch ist geschlossen

WetterOnlineDas Wetter für
Berlin
Mehr auf wetteronline.de

Top Thema des Monats Juni

BahnhofNeuer Bahnhof geplant
An der Bucher Straße sollen einmal die S 75 und ein Bus halten
Dass es einen neuen S-Bahnhof an der Bucher Straße, an der Kreuzung  mit dem Berliner Eisenbahn-Außenring, perspektivisch geben soll, ist bereits bekannt und Planungsbestandteil des Projekts i2030 der S-Bahn. Ende 2023 soll die Vorplanung für den neuen S-Bahn-Halt zwischen Französisch Buchholz und Karow beginnen, teilte jetzt Dr. Meike Niedbal von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf Anfrage des Abgeordneten Lars Bocian (CDU) mit. Da nördlich des geplanten S-Bahnhofs eine S-Bahn-Betriebswerkstatt vorgesehen ist, soll der seit DDR-Zeiten im Rohbau bestehende Bahnhof mit zwei Mittelbahnsteigen und vier Bahnsteigkanten ausgestattet werden, um das Ein- und Aussetzen von Zügen ohne Behinderung des S-Bahn-Verkehrs Richtung Birkenwerder zu ermöglichen.  

Lesen Sie ausführlicher in der Printausgabe

Aktuelles

Ballon GruppeBallonstart in Karow
Es ist nicht das erste Mal, dass im Karower Robert-Havemann-Gymnasium der Unterricht auf spektakuläre Weise geführt wird und die beteiligten Schülerinnen und Schüler dadurch zu nachhaltigen Erkenntnissen und praktischen, ja, faszinierenden Erfahrungen gelangen. 
Am 12. Mai schickten die Lehrer und Physik-Enthusiasten Safia Ouazi und Alexander Stendal mit ihrem Physik-WPU-Kurs vor großer Schülerkulisse einen Stratosphärenballon in den Himmel. Es war nicht der erste, den die Schule startete.

Weiterlesen ...

Natur & Umwelt

Schlosspark EroeffnungBucher Schlosspark-Freuden
Nach zehn Jahren Sanierung wurde Buchs Schlosspark nun offiziell eröffnet
Am 13. Mai wurde der »Tag der Städtebauförderung« begangen. An diesem sonnigen Tag zog es viele Bucher Bürgerinnen und Bürger in ihren Schlosspark. Mit einem kleinen Fest wurden die langjährigen Sanierungsarbeiten offiziell abgeschlossen. Wie es sich für eine richtige Eröffnung gehört, gab es ein rotes Band, das von Hendrik Hübscher von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, dem Pankower Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Cornelius Bechtler, und Manuela Anders-Granitzki, Pankower Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, mit herzhaften Scherenschnitten durchtrennt wurde.

Weiterlesen ...

Gesundheit & Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften
Die klügste Nacht des Jahres mit Bucher Angeboten auf dem Campus und bei Helios
Der Gesundheitsstandort Berlin-Buch lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften am Sonnabend, dem 17. Juni, von 16 bis 23 Uhr mit zahlreichen Führungen und Aktionen ein.

Campus LNWForschungscampus Buch:
Auf dem Campus Buch, Robert-Rössle-Straße 10, ist in Kooperation von MDC, Campus Buch GmbH, FMP  und Campusfirmen ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geplant. Gezeigt werden Dinge, die normalerweise nur den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zugänglich sind. Am 17. Juni gibt es Laborführungen, Mitmach-Experimente, Vorträge und Ausstellungen, Wissenschaftsshows und vieles mehr.

Weiterlesen ...

Geschichte

Stasi KHStasi-Krankenhaus – ein Blick zurück
An der Hobrechtsfelder Chaussee sollen künftig neue Wohnungen entstehen
Direkt neben dem DDR-Regierungskrankenhaus in Buch befand sich in der Hobrechtsfelder Chaussee 96 eine geheim gehaltene Einrichtung des Zentralen medizinischen Dienstes (ZMD) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Hier betrieb die Geheimpolizei exklusiv für Stasi-Mitarbeiter ihr eigenes Krankenhaus. Zu den besonders geschützten Bereichen gehörte eine »Sonderstation«.
Neben der Gewährleistung der gesundheitlichen Betreuung seiner Mitarbeiter, war der 1974 mit den Rechten einer Hauptabteilung ausgestattete  ZMD für die Leitung der medizinischen Einrichtungen des  MfS zuständig. Dazu gehörten neben dem 1980 wieder ausgegliederten Haftkrankenhaus Berlin-Hohen- schönhausen und der MfS-Poliklinik Berlin-Lichtenberg auch das streng geheim gehaltene MfS-Krankenhaus in Berlin-Buch.

Weiterlesen ...