• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Standort
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Anzeigen
  • Weblinks
  • Kulturkalender

Kulturkalender

«
<
Oktober 2025
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Besucher

Heute 47

Gestern 119

Woche 405

Monat 166

Insgesamt 325528

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Wetter Berlin-Buch ist geschlossen

WetterOnlineDas Wetter für
Berlin
Mehr auf wetteronline.de

Top Thema des Monats Oktober

Leitungsarbeiten BahnbrueckeEin Jahr lang Leitungsarbeiten
Die im Umkreis des S-Bahnhofs Buch ansässigen Gewerbetreibenden ächzen unter der Last der jahrelangen Bauarbeiten an Wiltbergstraße und Bahnbrücke nebst Gleisen. Nicht nur sie, auch für Verkehrsteilnehmer jeder Art stellen die Arbeiten eine gravierende Belastung dar, Umwege, weiträumige Umfahrungen, Staus sind Normalität im Bucher Alltag geworden. Im Jahr 2022 begannen die Sperrungen für die Bahnbrückenerneuerung. Damals war das Bauende für Februar 2024 vorgesehen. Hindernisse im Baugrund, komplette Umplanungen setzten diesen Visionen ein Ende.

Weiterlesen ...

Aktuelles

Blankenburger SuedenEntwurf für erste Teilfläche
Neues Mega-Stadtquartier Blankenburger Süden bekommt ein erstes Gesicht 
Der im Mai 2025 ausgelobte städtebaulich-freiraumplanerische Realisierungswettbewerb für eine Teilfläche des Neuen Stadtquartiers Blankenburger Süden ist Mitte September erfolgreich abgeschlossen worden, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Das Planungsbüro Studio RW aus Berlin hat das überzeugendste Konzept für ein lebendiges, nutzungs- und sozialgemischtes Quartier vorgelegt.

Weiterlesen ...

Natur & Umwelt

MuellaktionMüllaktion im Schlosspark
Am Sonnabend, dem 13. 9., fand im Schlosspark Buch eine erfolgreiche Müllsammelaktion statt, organisiert von der Stadtteilgruppe Buch/Karow von B 90/Die Grünen. Bei sonnigem Wetter folgten 25 engagierte Freiwillige dem Aufruf und sammelten insgesamt acht prall gefüllte Säcke Müll. Ziel der Aktion war es, ein sichtbares Zeichen für Umweltschutz und bürgerschaftliches Engagement zu setzen. Neben Verpackungsmüll und Glasflaschen wurde auch weggeworfene Kleidung aus dem Park entfernt, die der Natur und den Parkbesuchenden bislang ein Dorn im Auge waren.

Weiterlesen ...

Gesundheit & Forschung

Tripperburg Fruzsina MuellerDie »Tripperburg« von Buch
In Buchs Hautklinik gab es ab 1971 eine geschlossene venerologische Station
Nichts deutet mehr darauf hin, was hinter den beige-gelben Fassaden des Hauses (1)14 im Ludwig-Hoffmann-Quartier einmal im »normalen« Krankenhausalltag der damals ansässigen Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten passierte. Heute ist das denkmalgeschützte Haus eines der topsanierten Häuser im Wohnquartier an der Wiltbergstraße 50.
Im Jahre 1950 war die erwähnte Klinik mit 153 Betten in das Haus 114 gezogen. Seit 1971 bis (wahrscheinlich) zur Wende gab es hier im 1. Stock auch eine geschlossene venerologische Station mit 11 Betten – im Volksmund »Tripperburg« genannt.

Weiterlesen ...

Geschichte

Wen interessiert schon Karow?
Von Häusern und Menschen (4)
In dieser Rubrik erscheinen in loser Folge und lockerer Form Beiträge über Karow, die eine Brücke vom Gestern zum Heute schlagen, Geschichtliches und Erstaunliches erzählen wollen. 
Heute wird es etwas mythisch: Es geht um die Gründung Karows, den ersten ritterlichen Anführer, die Rolle der Kerkow-Familie und des Weiteren um eine Jugendliebe und eine Gnadenhochzeit…
Der Mythos lebt: Und zwar die feste Vorstellung, dass Ritter Fridericus von Kare als Lokator (Landnehmer im Auftrag des Markgrafen) mit 135 Seelen aus der damaligen Nordmark am Anfang des Spätmittelalters (Mitte des 13. Jh.) in den Barnim zog und zwischen Panke und Deich- berg/Teichberg mit der planmäßigen Besiedlung einer neuen Ortschaft begann.

Weiterlesen ...